You are currently viewing 100 Jahre MVB – Jubiläumsfest im Park

100 Jahre MVB – Jubiläumsfest im Park

Liegt das Jubiläumsfest wirklich schon ein Monat zurück?

Vor 100 Jahren waren vielleicht Wetter-Extreme, größere Temperatur-Pendelausschläge oder gar der Begriff „Klimawandel“ nicht Hauptthemen im gesellschaftlichen Leben. Man hatte eher andere „greifbarere“ Probleme zu lösen um durch den Alltag zu kommen. Ein wenig dürfen wir aber 100 Jahre später dennoch, „auf gut Österreichisch“ jammern – am Jubiläumsfestwochenende 08. und 09. Juli war es außergewöhnlich heiß, ein Monat später hätte man Glühwein und Ofenerdäpfel auf die Getränke- bzw. Speisekarte platzieren können. Ein Mittelmaß aus Sicht der Temperatur war wohl nicht ein- bzw. bestellbar.

Fotos unter https://photos.app.goo.gl/sLTnaNSzAuKqi81y6 ersichtlich.

Bei Stimmung und guter Laune wollten wir aber sehr wohl über dem Mittelmaß agieren. Dafür sorgten zahlreiche Gäste, Musikkollegen und die Bevölkerung aus Breitenau sowie der näheren Umgebung. „Auf gut Breitenauerisch“ werden Festivitäten im Park in Breitenau stets gut besucht und somit wurde je nach Sonnenstand und Temperatur die passenden Sitzgelegenheiten gesucht und gefunden. Ein Park wie in Breitenau bietet hierfür mehrere Möglichkeiten, aber auch aus dem „fernsten“ Winkel des Festgeländes konnte man den musikalischen Darbietungen gut folgen.

Herzlich begrüßen durften wir am Samstag die Trachtenkapelle Flatz, den MV Bergknappenkapelle Grünbach am Schneeberg, den Musikverein Hettmannsdorf-Würflach, den Musikverein Kilb, den MV Natschbach-Loipersbach, die Pittentaler Blasmusik und die Trachtenkapelle Puchberg am Schneeberg. Alle Vereine starteten am Kirchenplatz in Breitenau und marschierten mit klingender Marschmusik durch den Mittelort zum Park. Dort durften wir sie herzlichst offiziell empfangen. Nach dem Empfang folgte der Programm-Block der Gästekonzerte, wo aus meiner Sicht jeder Verein ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm mit der einen oder anderen Überraschung dargeboten hat.

Ein besonderer Dank gilt auch den Kindern und Musikschülern aus Breitenau, die in den Tagen zuvor für jeden Verein entsprechende Ankündigungstafel angefertigt hatten – Tolle Arbeit und gute Leistung die Kapellen im Hintergrund in „Zaum zu halten“ und ans richtige Ziel zu führen!

Kurz nach Ferienbeginn durften wir auch etwas für die Geographie-Nachhilfe in Niederösterreich leisten – spätestens seit Samstag, wissen sehr viele, dass es die Marktgemeinde Kilb im Bezirk Melk samt einer tollen Musikkapelle gibt. Auch deren Beitrag zur Stimmung sowie die Klatsch-Choreographien samt interessanter Heurigenbank-Aufbauten bleiben in Erinnerung.

Wir konnten diese Klatsch-Choreographie abermals nicht doubeln, geloben aber Besserung für die hoffentlich ausstehende Gegeneinladung nach Kilb. Würde mich nicht wundern, wenn der MV Kilb nun die eine oder andere Anfrage aus dem südlichen Niederösterreich bekommen wird.

Den Abend rundete die Gruppe „Dogehta Musik“ aus dem Pielachtal ab. Als Teilnehmer beim vorjährigen Woodstock der Blasmusik brauche ich zum Programm, zum Inhalt und zum Aufheizen der Stimmung von Dogehta Musik nicht viel erzählen. Obwohl die Außentemperatur am Abend gesunken ist wurde im Festzelt ordentlich „eingeheizt“.

Danke an alle teilnehmenden Musikvereinen, Musikkollegen den Besuchern und Gästen für einen gelungenen Jubiläumssamstag!

Der darauffolgenden Sonntag wurde etwas klassischer begangen – mit dem Musikverein Frauenkirchen durften wir nach vielen Jahren wieder alte Musikfreunde aus dem Burgenland begrüßen. Aus dem Burgenland mitgebracht wurde auch eine gesellige Stimmung mit einer schönen Programmauswahl samt einigen Gesangseinlagen, die auch zum Mitsingen anregten. „Leider“ war auch am Sonntag der Hitzepegel etwas höher, daher verirrten sich weniger Gäste direkt ins Festzelt, aber die guten Klänge fanden ihren Weg ins Freigelände zu den Besuchern und Gästen. Normalerweise sind wir (MVB) bei so manchen Buschauffeur gefürchtet die Abfahrt zu sehr hinauszuzögern, aber scheinbar gelingt dies auch den Freunden aus Frauenkirchen.

Nach dem Frühschoppen wurde noch das Fest auf geselliger Art und Weise, mit Wein und Gesang zum „Ausklang“ gebracht.

Fotos: https://photos.app.goo.gl/sLTnaNSzAuKqi81y6

Es ist nahezu unmöglich sich bei allen hier persönlich und namentlich zu bedanken, daher herzliches Dankeschön an alle die bei Vorbereitung, Nachbereitung und am Fest selbst beteiligt waren.


Einen kleinen ABC-Versuch wage ich dennoch:
A … jedem Adabei, da eben dabei war
B … Bankaufstellern, Besucher
C … Catering Service
D … Dogehta
E … Elektriker (ohne Strom ka Musi), Ehrenmitgliedern hier unten und „oben“
F … Freunden aus Frauenkirchen, der Fotografin Michelle Bauer, Feuerwehr Breitenau für die Sicherung
G … Gästen, „Glasl“-Abwäscher, Gesangseinlagen, Gemeinde Breitenau
H … Helfer (sichtbar und unsichtbar)
I … Ihnen
J … Jugend
K … Kinder/Jugend der Musikschule/Kindergarten für die gelungene Präsentation, den Kellnern
L … Langjährigen Freunden, Gönnern und Sponsoren des MVBs, „Lost and Found“ von Musikern, Musikinstrumenten, Noten und Bekleidung
M … Musiker der teilnehmenden Kapellen, den neuen und alten Musibärn
N … für die Nachspeisen
O … Organisationsverantwortlichen die zum Gelingen beigetragen haben
P … Parkanlage, welche ein passenden Ambiente für das Fest darstellte
Q … Ferngebliebenen Querulanten
R … Rettung aller Art
S … Sicherheitsdienst, Sponsoren, Schankpersonal, Sonnenschirmen
T … Tobola-Spendern, Tellerabwäschern
U … Umgebung im Parkbereich für die Geduld und das Verständnis etwas länger zu feiern
V … VIP für den Besuch (wer sich auch immer als VIP fühlen darf 😉 ), Vertretern örtlicher Vereinen
W … Weinkostpersonal
X … Xylofonspieler (ich hoffe, dass jemand am Schlagzeug eines mitgenommen hat)
Y … Yvonne (ich hoffe, dass jemand mit diesem Vornamen zu Gast war)
Z … Zeltaufsteller / Zeltservice

Vorschau:
Aktuell ist der Probenschwerpunkt auf das Jubiläumskonzert im Herbst (18. Nov. 2023), welches auch das Jubiläumsjahr 2023 abrunden wird dürfen.

Hama

Quellverweis:

Fotos wurde vom Verein selbst erstellt, zur Verfügung gestellt oder von der jungen Fotografin Michelle Bauer im Laufschritt geschossen (siehe Wasserzeichen) – Vielen Dank!