Du betrachtest gerade MVB Generalversammlung 2024

MVB Generalversammlung 2024

Generalversammlung MV Breitenau – 08.03.2024


Heuer fand die Generalversammlung in geänderter Sitzordnung statt. Normalerweise sind wir eher „U“ gewohnt, diesmal wurden wir von einer „I“-Tischaufstellung überrascht.
Auf der weniger überraschenden Tagesordnung fanden sich Berichte von Obfrau, Kapellmeister, Kassiere, Kassakontrolle, Archivaren. Erfreulicherweise gab mit Punkt 4) „Neuaufnahmen“ auch einen kleinen „Ausreißer“ vom normalen Programm. Mehr dazu später.
Neben zahlreichen aktiven Kollegen durften wir mit Otto Bauer und Franz Weißenbacher auch zwei Ehrenmitglieder begrüßen. Seitens der Gemeinde Breitenau begrüßten wir Bgmst. Robert Kwas und VzBgm. Elke Schön herzlich in unserer Mitte des Is.

Zu Beginn gedachten wir unseren verstorbenen Kollegen und Freunden des MVB, in diesem Jahr vor allem Franz Plank und Gerhard Jägersberger, welche im Vorjahr überraschend vorausgegangen und in guter Erinnerung sind. Der Bericht von Obfrau Jennifer Berger basierte auf einem Rückblick ins Jahr 2023, dem Jubiläumsjahr des MVBs, aber auch auf einem Ausblick ins Jahr 2024, welches wir wieder verstärkt „extern“ bestreiten wollen. Kpmst Christoph Berger rief die bereits gestartete Probentätigkeit in Erinnerung und hofft auf eine bessere Belegstärke. Da die Marschbücher und Mappen sind in den Wintermonaten einem „Refresh und Update“ unterzogen worden ist die Probenarbeit noch wichtiger, um eben die neuen Musikstücke in der kommenden Frühschoppen- und Platzkonzertzeit musikalisch und gesanglich darbieten zu können.
Der wohl (zweit)wichtigste Part im MVB ist jener der Finanzen: Das Brüder-Duo Markus und Michael Maier führte durch die Ausgaben- und Einnahmen. Ob hier wirklich jeder den Vor- und Nachkommastellen folgen konnte, sei dahingestellt, aber die Kontrolle weißt die beste Führung der Finanzen aus und unterm Strich ist die Zahl „schwarz“. Manch Großindustrieller oder manche Institution würde sich das auch wünschen. Ausschließlich mit Konzerten, Festen und Frühschoppen-veranstaltungen ist dies heutzutage natürlich (leider) nicht mehr möglich, zu hoch sich die allgemeinen Erhaltungskosten eine Musikvereins. Wichtige Standbeine sind hier vor allem die Musibären und die Unterstützung der Gemeinde! Herzlichen Dank hierfür!

Die noch immer junge und junggebliebene Jugendreferentin Margot Kwas-Plank führte über die Jugendarbeit der Musikschule aus, vor allem liegt der Schwerpunkt auf Mini und Junior-Brass.
Ein Vorteil und Nachteil zugleich, da man die Belastung der Schüler und Eltern nicht außer Acht lassen kann. Es gilt daher die Politik der kleinen Schritte, um Jungmusiker zum MVB zu führen.
Einigen Youngster fehlen nicht mehr viele Schritte.

Obfrau Jennifer Berger, Cornelia Anslinger, Kathrin Eckner, Erwin Haidbauer, Kpmst Christoph Berger (vlnr)

Da auch junge Kollegen „ältere“ Neo-Kollegen zum MVB führen, zeigt der Punkt der Neuaufnahmen.
Mit Cornelia und Kathrin dürfen wir Verstärkung in der ersten Reihe begrüßen. Als Marketenderinnen werden sie hoffentlich bald links und rechts von Kurt zu sehen sein (und die Blicke auf Kurt wohl abziehen). Kathrins Tochter Nadine ist vor gut einem Jahr zum MVB gestoßen, daher folgte nun der beinahe logische Schritt. Bei Cornelia ist wohl Tochter Tina (derzeit Mini/Junior Brass) für den Zuzug von Cornelia selbst und auch Rolands wiedererweckten Interesse im Vorjahr quasi verantwortlich. Erwin komplettiert die Neuaufnahmen und wurde formal im Zuge der Generalversammlung aufgenommen. Auf seine wichtige „bass-ige“ Unterstützung durften wir schon 2023 bauen.
Vielen Dank für das Interesse bzw. für euren Einsatz und abschließend herzlichst willkommen.

Die Sitzung selbst war nach rund 45 Min. zu Ende, was natürlich auch die Schriftführer erfreute.

Freuen wir uns auf musikalisch herausforderndes Jahr 2024 … wir freuen uns jedenfalls sie da und dort zu treffen.


hama4mvb